Warum ein Verein?
Meine Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt (ja, die r……..e.org) haben gezeigt, dass ein Projekt wie „Horizontwärts“ alleine nicht zu stemmen ist, und dass eine fehlende Definition des „was, wie, wer, wohin“ ein Garant für Probleme ist.
Sobald Veranstaltungen eine gewisse Größe und Bekanntheitsgrad erreichen, kann man auch nicht mehr so tun, als wäre man nicht der offizielle Veranstalter, und muss sich früher oder später auch um Themen wie Veranstaltungshaftpflicht etc. Gedanken machen.
Wer unterschreibt dann solche Verträge?
Sogesehen kann sowas also nur sinnvoll im Rahmen einer Gesellschaftsform (GbR, Einzelunternehmung, …) gestemmt werden – oder eben in einem Verein.
Das mit der Einzelunternehmung geisterte mir lange durch den Kopf – aber gerade wenn es darum geht eine Community zu gründen bzw. zu fördern, ist „mach‘ ich alleine“ ja irgendwie ein merkwürdiger Ansatz…
Tatsächlich möchte ich sogar ausdrücklich mit anderen an diesem Projekt arbeiten, weil ich hier eine großartige Möglichkeit sehe, viele unterschiedliche Ideen und Impulse zu bündeln, in einer Gruppe kreativer Menschen, die alle durch ihre Leidenschaft für Reisen und Abenteuer verbunden sind.
- Die Ziele eines Vereines sind in der Satzung definiert. Jeder weiß von Anfang an was der Plan ist, und wo die Reise hingehen soll.
- Ein eingetragener Verein wirkt vertrauenswürdiger als eine beliebige Gruppierung irgendwelcher „Dudes“.
Das hilft, neue Mitglieder und gegebenenfalls Unterstützer*innen, Sponsoren etc. zu gewinnen.. - Ein Verein ist per Definition nicht gewinnorientiert. Sollte ein Verein Einnahmen generieren, dürfen diese nur zur Umsetzung der Vereinsziele bzw. zum Erhalt des Vereins eingesetzt werden.
Persönliche Interessen finanzieller Art fallen daher pauschal flach und können das Projekt nicht negativ beeinflussen. - Viele Förderprogramme und Stiftungen richten sich speziell an gemeinnützige Organisationen. Ein Verein hat somit besseren Zugang zu finanzieller Unterstützung – siehe 3.
- Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
Die Vereinsstruktur ermöglicht langfristige Projekte unabhängig von einer Einzelperson. Sollte ein Vorstandsmitglied ausscheiden, bleibt die Gruppe handlungsfähig. - Ein Verein ist eine rechtlich anerkannte Körperschaft. Dadurch erhält er Rechtssicherheit bei Verträgen, Haftungsfragen und organisatorischen Abläufen. Mit der Eintragung ins Vereinsregister wird der Verein rechtsfähig, kann also z. B. selbst Verträge abschließen.
- Ein gemeinnütziger Verein kann Spendenbescheinigungen ausstellen, was Spender*innen zusätzlich motiviert.
Wäre doch toll, Gewinne aus Veranstaltungen spenden zu können, oder die Events gezielt darauf auszurichten?